Mit dem Urkataster waren die Ensembleschützer Werner Dilg und Klaus Bichlmayer in die Altostraße gekommen. Auf dem alten Plan sieht man genau den Verlauf der Grundstücke und Häuser. An dieser Linie hat sich heute kaum etwas geändert und so möchten es die Mitglieder des Fördervereins 1000 Jahre Urkunde Aubing auch belassen. „Der Ort braucht Charakterpunkte, das hat mit Identifizierbarkeit zu tun”, mahnt Bichlmayer. Es geht um den Burenwirt. Das alte Gebäude soll verkauft werden. Dann befürchten Dilg und Bichlmayer, dass das Ganze abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden soll. „Wenn der Burenwirt weg ist, dann ist es nicht mehr unser Aubing”, erklärte er. Bei einem Ortstermin zeigten die beiden die typischen Merkmale des „Zwei-Straßen-Dorfs Aubing”. Die Häuser stehen senkrecht zur Straße mit den Giebeln zur Straße. Ungewöhnlich ist lediglich der Stadl neben dem Burenwirt. Wegen des Grundstückverlauf sei dieser schräg - „ungewöhnlich” bestätigt Dilg. Es seien aber gerade solche Kleinigkeiten, die den Charme des Dorfes ausmachten und es unverwechselbar machten. 1883 habe es noch sieben Wirtschaften gegeben. Jetzt ist der Burenwirt eine von zwei verbliebenen. „Er hat Mittelpunktsfunktion”, so Bichlmayer. Darauf sollen die politischen Gremien noch vor dem Grundverkauf hingewiesen werden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.