Sprachgewandt und temporeich
Kabarett mit Mathias Richling in der Stadthalle
Viele halten ihn für das Chamäleon der deutschen Kabarettszene: Der Stuttgarter Kabarettist Mathias Richling tourt mit seinen Soloprogrammen seit knapp 50 Jahren durch die Republik und hat darüber hinaus einen festen Platz im deutschen Fernsehprogramm. Die Zeiten ändern sich, die Politiker ändern sich, die positiven wie negativen Nachrichten ändern sich. Was bleibt, ist der wunde Punkt, auf den Richling immer wieder den Finger legt: der Mangel an Wahrhaftigkeit in der Politik.
Demolierte Ampel
So auch in seinem aktuellen Programm, wie immer benannt nach dem laufenden Jahr: #2023. Da leuchtet die Ampel in der Finsternis... Zumindest auf der Bühne. Dass das in der Realität möglicherweise eine Illusion ist, untersucht Mathias Richling gewohnt sprachgewandt und temporeich, und verleiht auf der Bühne den Mitgliedern der Nach-Merkel-Regierung sprachlich und gestisch Kontur.
Allen voran natürlich Bundeskanzler Olaf Scholz, vergesslich und unvergesslich schon wegen seiner Skandale. Richling als Ein-Mann-Untersuchungsausschuss taxiert das unterschiedliche Versagen von Politikern wie Karl Lauterbach, Christine Lambrecht oder Manuela Schwesig in Bezug auf die aktuellen Krisen wie Pandemie, Ukraine-Krieg und Klimawandel.
Den Abend durchziehen musikalische Assoziationen, die im Auftritt von Rolando Villazon gipfeln, dem Ludwig van Beethoven den Metronom-Taktschlag vorgibt.
Während des ganzen Abends liegt eine demolierte Ampel quer über die Bühne. Sie blinkt, kann sein, dass es noch Hoffnung gibt?
Hier gibt's Tickets
Am Donnerstag, 14. Dezember, um 19.30 Uhr ist Mathias Richling im Orlandosaal der Stadthalle (Landsberger Str. 39) zu sehen. Karten kosten 22,50 Euro, und können bei allen VVK-Stellen von München Ticket, online unter www.muenchenticket.de, beim SW-Kartenservice in Germering (Landsberger Str. 43) und an der Abendkasse erworben werden.
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH