Ob Cineast, Kunstliebhaber oder Klassikfan: Das Frühjahrs-Programm von „Kultur in Hadern e.V.” hat für jeden Geschmack etwas zu bieten und besticht mit einem bunten Mix aus Musik, Kunst, Literatur und Ausflügen.
Das Programm startet am Donnerstag, 23. Januar, im Wohnstift Augustinum (Weitlstr. 66) mit dem Film „The best exotic Marigold Hotel”. Weitere Filme in der Reihe „Cinema Augustinum” sind unter anderem der oscarprämierte Stummfilm „The Artist” am 27. Februar sowie der Dokumentarfilm „Die Serengeti darf nicht sterben” am 22. Mai. Im kleinen privaten Lehrinstitut Derksen (Pfingstrosenstr. 73) findet am 31. Januar außerdem die Weltpremiere zu „Yesterday - eine Hommage an die Beatles” von Klaus Bichlmeier statt.
Die Haderner Bürginnen und Bürger dürfen sich in diesem Jahr auf zwei Ausstellungen freuen. Am 6. Februar wird im Wohnstift Augustinum „Farben der Welt” des Künstlerkreises Hadern eröffnet. In der Galerie Guardini (Askanischer Platz 4) ist ab 14. März die Ausstellung „Landschaften und Blumenstillleben” von Christine Brandstätter zu sehen.
Natürlich hat „Kultur in Hadern” auch musikalisch wieder einiges zu bieten. Eine bekannte Größe der bayerischen Film- und Musikszene verschlägt es am 8. Februar nach Hadern: Dann ist Michael Fitz in der Haderner MPore (Guardinistr. 98a) zu Gast. Abgesagt haben die „Double Drums” ihren Auftritt im Festzelt des Haderner Dorffestes am 1. Juni. An ihrer Stelle lässt die Monaco Bagage mit ihrer unglaublichen Vielseitigkeit und dem fliegenden Wechsel ihrer Instrumente leichte Schwindelgefühle beim Publikum im Festzelt des Haderner Dorffestes aufkommen.
Neben alten Hasen kommen auch neue Talente nicht zu kurz. Die Newcomer Band „Animal Lake” präsentiert am 3. Juli im kleinen privaten Lehrinstitut Derksen ihr erstes selbstkomponiertes Album „Mad in Munich”.
Freunde des Kabarett dürfen ihre Lachmuskeln am 8. März trainieren, wenn die „Buschtrommel” mit ihrem brandaktuellen Kabarett-Programm „Tunnel am Ende des Lichts” in der Haderner MPore gastieren. Am 28. März präsentiert André Hartmann, OB Ude-Darteller auf dem Nockherberg, im Wohnstift Augustinum sein Musikkabarett „PÉl ... Ude” und gibt Einblick in Udes Leben als ehemaliger Oberbürgermeister.
Theaterliebhaber dürfen sich auf zwei Veranstaltungen im Wohnstift Augustinum freuen. Das Theaterstück „Warten auf Godot” von Samuel Beckett wird am 12. März von Ali Akbaba, Günther Fuggis, Jürgen Huber und Holger Jerzembek neu interpretiert. Außerdem wird zum 450. Geburtstag von William Sakespeare am 30. April die Komödie „Ein Sommernachtstraum” nach einer Idee von Bernd Lafrenz gespielt.
„Nichts für Weichlinge” heißt es am 2. April im kleinen privaten Lehrinstitut Derksen, wenn die Texte über Hidalgo Don Quixote von la Mancha von Miguel de Cervantes gelesen und mit Barockmusik untermalt werden. Am 10. April stellt der mehrfach ausgezeichnete Krimi-Autor Robert Hültner in der Stadtbibliothek Hadern (Guardinistraße 90) sein Sachbuch „Tödliches Bayern” - Kriminalfälle aus zwei Jahrhunderten vor.
Lust auf Mehr macht das Reise- und Ausflugsangebot. Am 11. Februar wird eigens für den Kulturverein durch das neue Ägyptische Museum geführt. Am 27. April werden auf einer Kulturfahrt das Schloss Linderhof und das Kloster Ettal besichtigt. Den Abschluß des Programms bildet eine Tagesfahrt am 8. August nach Regensburg.
Das ganze Programm ist unter www.kultur-in-hadern.de abrufbar und liegt in der Stadtbibliothek Hadern, der Volkshochschule sowie in Apotheken und Geschäften in Hadern aus.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.