Im sportlichen Leben in der Region spielen die Stockschützen seit Jahren eine wichtige Rolle. In dreißig der 34 Landkreis-Kommunen sind insgesamt 34 Vereine aktiv; im Stockschützenkreis sind es gar 39 Vereine. Von den 34 Vereinen im Landkreis sind sechs reine Stockschützen-Vereine und 28 Abteilungen von Mehrsportartenvereinen.
Der (Eis-)Stocksport verlangt Kraft, Kondition und Konzentration. Bei den Spitzenmannschaften im Landkreis spielen diese Komponenten mittlerweile eine entscheidende Rolle. Auch ist ein Trend zur Jugend erkennbar. Wer heute vorne mitspielen will, muss auf die jüngeren Jahrgänge setzen.
Aushängeschild ist seit Jahren der TSV Peiting. Aber auch in vielen anderen Orten und Vereinen wird guter und erfolgreicher Sport geboten. Auf Asphalt spielen die Herren des TSV Peiting in der ersten Bundesliga. In der Bayernliga, der dritthöchsten Liga, ist die zweite Mannschaft des TSV Peiting vertreten.
In der Oberliga Mitte, der vierthöchsten Klasse, spielen aus der Region der SV Bernried (Absteiger), der EC Antdorf und der EC Murnau. In der Landesliga treten an EC Bad Kohlgrub, TSV Peiting III, SV Polling sowie als Aufsteiger TSV Bernbeuren und SV Bernried II.
In der Bezirksoberliga spielen folgende acht Mannschaften: SV Hohenfurch, SV Haunshofen I, TSV Peißenberg, TSV Iffeldorf, TSV Haunshofen II, SV Wielenbach, SV Unterhausen und EC Bad Kohlgrub II.
In der Bezirksliga spielen 13 Mannschaften aus dem Kreis 301: SV Unterhausen II und EC Huglfing (beide Abtsieger), SST Seeshaupt, TSV Schwabbruck, SV Polling II, TTC Birkland, TSV Rottenbuch, BSC Oberhausen, SV Haunshofen II, SV Kinsau, SST Seeshaupt II sowie die Aufsteiger SV Wessobrunn-Haid und TSV Iffeldorf II. In der Kreisliga sind derzeit elf Teams am Start.
Bei den Damen spielt ebenfalls der TSV Peiting in der Bundesliga.
Im Eissport sind laut aktueller Bestandsmeldung insgesamt 2.207 Mitglieder aktiv. Das sind bedeutet einen leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Davon sind 1.937 männlich (87,8 Prozent) und 270 weiblich (12,2 Prozent). 60,4 Prozent der Mitglieder sind älter als 40 Jahre. Der Altersdurchschnitt der Stockschützen in Bayern liegt übrigens bei 59,3 Jahren.
Mitgliederstärkste (Eis-)Stockschützenvereine sind der SV Polling gefolgt von den Seeshaupter Stockschützen und dem SV Hohenfurch.
Auf der Kreisversammlung 2019 in Haunshofen wurde die Kreisvorstand einstimmig in ihren Ämtern bestätigt bzw. in einer Funktion neu gewählt. Neuer Sportwart Herrn ist Manfred Fichtner für Hubert Simon. Die Vorstandschaft im Stocksportkreis 301 setzt sich zusammen aus: Hans Gilg (Vorsitzender), Markus Bertl (Stellvertreter), Sven Eisemann (Kassier), Robert Baumgartl (Schriftführer, Manfred Fichtner (Sportwart Herren), Monika Gilg (Sportwart Damen) Raphaela Baierlacher (Jugend), Johannes Hackl (Medienwart), Roland Kilian (Kreis-Sportgerichtsvorsitzender), Daniel Hey (Kreis-Schiedsrichterobmann) Hans-Peter Welte (stellv. Kreis-Schiedsrichterobmann) sowie die beiden Beisitzer Dieter Feistl und Eduard Schweiger. Kassenprüfer sind Andreas Luidl und Jens Kölbl.
Folgende Termine stehen im Sommer auf Kreisebene an:
Dienstag, 30. April: DUO Mixed
Dienstag, 7. Mai: Kreispokal Damen
Samstag, 18. Mai: Pfaffenwinkel-Cup
Dienstag, 28. Mai: Kreispokal Mixed
Samstag, 21. Juli: Kreisliga und Kreismeisterschaft Herren
Samstag, 3. August: Zielwettbewerb für Damen, Herren und Jugend
Dienstag, 17. September: DUO Damen und Herren
Dienstag, 24. September: Duo Mixed
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.