Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Starnberg alle fröhlichen Menschen – egal ob Groß oder Klein, Jung oder Alt, maskiert oder nicht am Faschingsdienstag, 21. Februar, ab 13 Uhr zum großen Faschingsausklang auf dem Starnberger Kirchplatz ein.
"Je ne parle pas francais" (Ich spreche kein Französisch) lautet der Titel eines beliebten Popsongs. Damit das nicht so bleibt, wurde am Gymnasium Starnberg unlängst mit viel Spaß der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert.
Der Kulturförderverein Krailling hat sich neu aufgestellt und bietet für Interessierte im Würmtal ein reichliches Angebot. Die Bandbreite umfasst Kunstausstellungen, Lesungen, Kabarett, Tagesexkursionen, Vorträge und vieles mehr.
Das Mütter- und Familienzentrum Weilheim (Augsburger Str. 4) bietet jeden Donnerstag von 10 bis 11.30 Uhr einen offenen Stilltreff an. Stillberaterin und Kinderkrankenschwester Cornelia Schmidt steht den Teilnehmerinnen mit Rat und Tat zur Seite.
Am Dienstag, 7. Februar, 19 Uhr, lädt das Landratsamt Starnberg (Strandbadstr. 2) zu einem Online-Vortrag "Eltern werden - viel zu wissen, viel zu tun?!" ein. Der kostenlose Kurs informiert werdende und frisch gewordene Eltern über gesetzliche Regelungen und finanzielle Leistungen rund um die Geburt eines Kindes.
Am Sonntag, 12. Februar, veranstaltet das Vokalensemble Fünfseenland ein Benefizkonzert in der Kirche zum Hl. Abendmahl Wörthsee (Etterschlager Str. 47). Neben Chorstücken von Bruckner, Mendelssohn, Mozart und anderen stehen auch Solo-Werke für Streicher auf dem Programm.
Wenn die "Thrillerpfeifen" mit ihrem Improvisationstheater am Samstag, 11. Februar, die Bühne 2 des Theaters im Roßstall (Augsburger Str. 8) betreten, ist absolute Spannung und Komik vorprogrammiert.
Im März startet ein neuer Feldenkrais-Kurs der AWO Germering e.V. im Mehrgenerationenhaus Zenja (Planegger Str. 9). Die Feldenkrais-Methode stellt eine besondere Form der körperorientierten Selbsterfahrung dar.
Die Menschen in der Ukraine befinden sich derzeit inmitten eines langen, kalten Winters und die Energieversorgung ist in weiten Teilen des Landes zusammengebrochen. Mit sogenannten Büchsenlichtern aus alten Kerzen, Papier und leeren Konservendosen, die etwas Licht und Wärme spenden, versuchen sie, der Dunkelheit und Kälte zu trotzen sowie zu kochen.
Gemeinsam mit dem Team Energiewende Bayern veranstaltet das Bayerische Wirtschaftsministerium von Montag, 6. Februar, bis Sonntag, 19. Februar, die Themenwochen „Energiezukunft in Bürgerhand“. Die Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Germering hat drei kostenlose Veranstaltungen zu den Themen klimafreundliche Gebäude, Photovoltaik und Balkonkraftwerke sowie Bürgerenergiegenossenschaften organisiert.