Am Samstag, 13. April, war es soweit: Für die Paare der Hauptgruppe II in den Leistungsklassen D bis S bei den l ateinamerikanischen Tänzen, sowie für die Altersklasse der Senioren II der S-Klasse in den Standardtänzen stand der alljährliche Saisonhöhepunkt an, die Bayerische Meisterschaft.
Wie seit zwanzig Jahren fast jedes Jahr schenkte der Landestanzsportverband Bayern (LTVB) der TSA das Vertrauen, wieder eine Bayerische Meisterschaft auszurichten. Es hatten sich in den insgesamt sechs Start-Klassen etwas über sechzig Paare aus ganz Bayern angemeldet. Schon spätvormittags ging es los mit der D-Klasse der Hauptgruppe II. Sieben Paare traten hier an und nach eine Vorrunde errang dann im Finale das Paar Christian Plankl/Andrea Rösler vom TC Blau-Gold Regensburg den ersten Bayerischen Meistertitel des Tages.
In der nächsthöheren C-Klasse lagen nur wenige Startmeldungen vor. Mit den Siegern der D-Klasse und einem weiteren Aufsteiger-Paar zeigten insgesamt fünf Paare zuerst in einer Sichtungsrunde (General Look) ihr Können, bevor auch sie dann im Finale ihren Meister ermittelten – der Titel ging hier an Adrian Gutschon und Johanna Gutschon vom TSZ Augsburg, wobei das Siegerpaar der D-Klasse in dieser C-Klasse gleich nochmal sehr erfolgreich war und den Vizemeistertitel ertanzte.
Weilheimer Wurzeln
Deutlich mehr Startmeldungen als in den beiden ersten Klassen lagen in der B-Klasse vor. Zusammen mit dem C-Sieger gingen zwölf Paare an den Start und ermittelten in einer Vorrunde ein Finale mit sechs Paaren, das dann sehr eindeutig von Hung Nguyen und Melanie Achmüller vom GSC München gewonnen wurde. Da Melanie Achmüller aus Weilheim stammt und in der hiesigen TSA quasi das Tanzen gelernt hatte, war natürlich die Fan-Unterstützung und auch der Beifall des Weilheimer Publikums sehr stark, zumal von den Münchner Clubs überhaupt viele Fans angereist waren. Auch das zweite Paar mit Weilheimer Wurzeln, Paul Handel und Solveig Lüthje, die ebenfalls für den GSC starteten (Handel hat in Weilheim mit dem Tanzsport angefangen und ist hier noch regelmäßig als Trainer tätig) schlug sich wacker und verfehlte mit dem vierten Platz das Trepperl nur um Haaresbreite.
Überhaupt waren die Wertungen für die Paare auf den Plätzen 2., 3. und 4. extrem eng. Die fünf Wertungsrichter (von denen drei aus Landestanzsportverbänden außerhalb Bayerns kamen) machten sich hier die Entscheidung nicht leicht. Aufgrund ihrer Leistungen durften Paul Handel und Solveig Lüthje dennoch auf Beschluss des LTVB vorzeitig aufsteigen, worüber sich die Beiden sehr freuten.
Danach wechselte die Musik, es begann das Turnier der Senioren II in der höchsten Klasse dieser Altersgruppe, der S-Klasse. Hier waren über dreißig Paare gemeldet, 29 traten dann schließlich auch an. Nach einer Vor- und einer ersten Zwischenrunde waren dann 13 Paare für das Halbfinale ermittelt, das zusammen mit dem letzten Latein-Turnier dann abends im Rahmen eines festlichen Balles ausgetragen werden sollte.
Abends auf dem Ball
Dieser abendliche Ball stand, wie die gesamte Meisterschaft, unter der Schirmherrschaft von Landrätin Andrea Jochner-Weiß, die bereits am Nachmittag anwesend war und die Siegerehrungen mit vornahm. Den Ball selbst besuchte sie zusammen mit ihrem Gatten als Ehrengäste.
Das Turnier der Senioren II ging dann zügig mit einem hochklassigen Halbfinale weiter, aus dem die Wertungsrichter ein Finale mit sechs Paaren ermittelten. Das Turnier wurde nach einer Publikumsrunde gleich mit dem Standardfinale fortgesetzt, das an Qualität nichts zu wünschen übrig ließ. Mit allen Einsern gewannen hier Dr. Konstantin und Corina Maletz die Goldmedaille und den Meistertitel.
Funktionäre geehrt
Vor Beginn des letzten Turniers des Tages ehrte der LTVB-Vizepräsident Jürgen Heuer zwei verdiente Funktionäre der TSA für ihre jeweils langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Dienste des Tanzsports. Monika Marschall, aktuell Abteilungsleiterin der TSA und Thomas Koterba, Pressesprecher, erhielten die Ehrennadel des LTVB in Bronze.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.