Kreativ werden und bewerben
Umweltpreis für Schulen im Landkreis ausgelobt
Um die Sensibilität junger Menschen für Umweltthemen zu stärken und ihr Engagement für den Umweltschutz zu fördern, lobt der Landkreis Weilheim-Schongau den Umweltpreis für Schulen aus: Unter dem Motto "Engagieren, informieren und mitmachen" sind Schulklassen und Arbeitsgemeinschaften aller allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im Landkreis dazu aufgerufen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und ihre Umweltschutzprojekte bis Freitag, 26. April 2024, einzusenden.
Drei Gruppen, drei Preise
Um die spezifischen Fähigkeiten und das Potenzial der Schülerinnen und Schüler angemessen zu berücksichtigen, erfolgt die Teilnahme in drei unterschiedlichen Altersgruppen: Die Gruppe 1 umfasst die Klassenstufen eins bis vier und die Gruppe 2 die Klassenstufen fünf bis neun der allgemeinbildenden Schulen. Die Gruppe 3 besteht aus den Klassenstufen zehn bis 13 der allgemeinbildenden Schulen sowie den Klassen der beruflichen Schulen.
Die besten Beiträge in den jeweiligen Altersklassen werden mit Geldpreisen belohnt. Der 1. Platz ist mit 400 Euro dotiert, der 2. Platz ist mit 200 Euro und der 3. Platz mit 100 Euro für die jeweilige Schulklasse.
Welche Projekte sind möglich?
Der Phantasie sind bei den Umweltprojekten kaum Grenzen gesetzt. Eingereicht werden kann die Schaffung von Lebensräumen, die Pflege von Biotopen, die Anlage von Hecken und Gehölzen sowie die Schaffung von Nistgelegenheiten für verschiedene Tierarten (Vögel, Fledermäuse). Zusätzlich können Projekte zur Umweltbeobachtung, Untersuchungsergebnisse, Ideen für Umweltschutzmaßnahmen sowie Informationsvermittlung an Schulen, in Verbänden und der Öffentlichkeit (z.B. Informationsstände bei Veranstaltungen) eingereicht werden.
"Interessierte Gruppen werden gebeten, aussagekräftige Bewerbungsunterlagen einzureichen, die ihre Umweltprojekte und Ideen für den Umweltschutz ansprechend veranschaulichen", heißt es von Seiten des Landratsamts. Und weiter: "Wir freuen uns auf die rege Teilnahme von Schulen!"
Ausschuss entscheidet
Die Bewertung der Projekte erfolgt durch den Umweltausschuss des Landkreises Weilheim-Schongau. Dabei werden verschiedene Kriterien wie Art, Dauer und Erfolg der Initiative, Ideenreichtum, Originalität, zeitlicher und finanzieller Einsatz der Beteiligten sowie die Auswirkung auf die Öffentlichkeit berücksichtigt. Maßnahmen, die Genehmigungen erfordern, müssen entsprechend nachgewiesen werden. Die Motivation hinter den Projekten spielt ebenfalls eine Rolle, insbesondere in Bezug auf uneigennützige Interessen.
Infos und Bewerbung
Die Preisverleihung findet zum Ende des laufenden Schuljahres (bis Juli 2024) statt. Weitere Informationen und Einzelheiten zur Bewerbung sind auf der Homepage des Landkreises unter www.weilheim-schongau.de zu finden.
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH