Wie lernt man Bürgermeister?
Besuche der 4. Grundschulklassen im Rathaus wieder möglich
Jedes Jahr statten die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe der beiden Gräfelfinger Grundschulen dem Bürgermeister einen Besuch ab, um in einer Art „Anschauungsunterricht“ vor Ort mehr über Aufbau und Funktionsweise einer Verwaltung zu erfahren. Der Lehrplan der 4. Klasse sieht erste Grundlektionen in Demokratie vor. Dieses Prinzip wird zum einen diskutiert anhand der Wahl des Klassensprechers. Noch anschaulicher ist aber ein Besuch in der Gemeindeverwaltung, um ganz unmittelbar zu erfahren, wie in einem Rathaus gearbeitet wird und wie der Tagesablauf eines Bürgermeisters aussieht. Aufgrund der erfreulich niedrigen Inzidenzen sind die Besuche im Moment wieder möglich, auf Maskenpflicht und Hygienevorschriften wird jedoch geachtet. So findet ein Teil der Führung bereits vor dem Rathaus im Freien statt, auf gemeinsames Essen und Trinken wird verzichtet. Auch werden nur ausgewählte Büros gezeigt, die genügend Platz bieten.
Viele Fragen
Nach der Begrüßung und dem Gruppenfoto vor dem Rathaus kamen bereits die ersten Fragen: Wie viele Leute arbeiten in so einem Rathaus? Ist das Rathaus auch für die Schulen zuständig? Und wo wird das ganze Geld der Gemeinde aufbewahrt? Die 15 Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse wurden es nicht müde, auf ihrem ersten gemeinsamen Ausflug seit langem alles zu fragen, was ihnen zu den Themen „Gemeinde“ und „Verwaltung“ einfiel. Bürgermeister Peter Köstler erteilte bereits vor der Tür den ersten Anschauungsunterricht und erklärte anhand des Gebäudes, wo die Kämmerei, das Einwohnermeldeamt oder sein eigenes Büro untergebracht sind und was man alles im Rathaus erledigen kann – von der Passverlängerung über den Bauantrag bis zum gelben Sack. Ein wenig Ortsgeschichte sowie die Historie des Gebäudes wurden neugierig aufgenommen. Gespannt, was sie hinter den Kulissen des Rathauses erwarten würde, betraten die Kinder schließlich das Foyer.
Erklärungen beim Rundgang
Nach einem kurzen Blick ins Einwohnermeldeamt, genannt „Ewo“, ging es in die Bauverwaltung und ins Bürgermeisterbüro, wo das Goldene Buch, die Bürgermeisterkette sowie der offizielle Gemeindestempel viel Anklang fanden. Was ist auf dem Wappen der Gemeinde zu sehen und was bedeuten die Symbole? Bei welchen Gelegenheiten wird die Bürgermeisterkette getragen und wer trägt sich ins Goldene Buch der Gemeinde ein?
Ein Highlight des Rundgangs war das erst vor einigen Jahren neu gestaltete Trauungszimmer, wo viele Fragen rund um das Thema Heiraten beantwortet wurden. Demokratie auf der kommunalen Ebene wurde im großen Sitzungssaal erklärt, in dem alle auf den Stühlen der Gemeinderäte Platz nehmen durften. Auch den Vorsitz als „Bürgermeisterin“ übernahm eine Schülerin.
"Ein sehr schöner Beruf"
Besonders interessiert waren die Kinder am Tagesablauf des Bürgermeisters und daran, was man denn „lernen müsse“ um dieses Amt ausüben zu können. „Wo kann man sich dafür anmelden?“, wurde gefragt. Auf die Frage, ob er bei der vielen Arbeit denn im Rathaus übernachten müsse, antwortete Peter Köstler schmunzelnd, dass es zwar oft schon mal spät werden könne, im Rathaus aber zum Glück keiner übernachten müsste. „Das Bürgermeisteramt bedeutet viel Arbeit, es ist aber auch ein sehr schöner Beruf“, so Peter Köstler.
Konkrete Wünsche hatten die Kids auch: Nach Räumlichkeiten und einer Institution für Akrobatik wurde ebenso gefragt wie nach einem Skate-Park. Nach vielen weiteren Fragen wurde wieder den Weg zurück in die Schule angetreten – um etliche Eindrücke reicher.
Interesse wecken
„Mir ist es wichtig, mir für diese Besuche Zeit zu nehmen und ich freue mich, dass sie wieder stattfinden können“, so Peter Köstler. „Auch wenn die gestellten Fragen zum Teil natürlich noch sehr kindlich sind, so wissen die jungen Bürgerinnen und Bürger doch schon ganz schön viel und denken auch mit, das merkt man. Ich bin mir sicher, dass wir durch die Kooperation mit den Schulen das Interesse wecken und ein Grundverständnis vermitteln können.“
Copyright: Wochenanzeiger Medien GmbH