Im März startet ein neuer Feldenkrais-Kurs der AWO Germering e.V. im Mehrgenerationenhaus Zenja (Planegger Str. 9). Die Feldenkrais-Methode stellt eine besondere Form der körperorientierten Selbsterfahrung dar.
Ein Lymphödem entsteht, wenn der Lymphabfluss im Körper infolge einer angeborenen oder erworbenen Schädigung des Lymphgefäßsystems gestört ist, sodass sich die Lymphe im Gewebe ansammelt und zurückstaut.
Ein Lymphödem entsteht, wenn der Lymphabfluss im Körper infolge einer angeborenen oder erworbenen Schädigung des Lymphgefäßsystems gestört ist, sodass sich die Lymphe im Gewebe ansammelt und zurückstaut.
Die Selbsthilfegruppe für Blinde und Sehbehinderte in Germering sucht ab sofort eine neue Leitung für kleinere organisatorische Aufgaben für die Gruppentreffen. Die Leitung muss wie die Mitglieder selbst von einer Sehbehinderung betroffen sein.
Das Corona-Testzentrum des Landkreises in Gilching (Ludwig-Thoma-Straße) hat über die Feiertage geöffnet. „Damit wollen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern insbesondere Besuche in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ermöglichen“, erklärt Landrat Stefan Frey.
Demenz betrifft mittlerweile fast jeden sechsten Haushalt direkt oder indirekt. Um dem Bedarf an Hilfe nachzukommen, eröffnen die Malteser in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat Gilching am 13. Dezember ein neues Demenzangebot.
Die Impfzentren in Bayern schließen zum 31. Dezember. Damit stellt auch das Impfzentrum des Landkreises Starnberg in Berg-Mörlbach seinen Betrieb ein. Letztmalige Impfmöglichkeiten gibt es dort vor Weihnachten und Silvester.
Das Bayerische Corona Testzentrum des Landkreises Weilheim-Schongau in der Dr.-Karl-Slevogt-Straße 6 ist über die Feiertage wie folgt geöffnet: Samstag, 24. Dezember, von 9 bis 15 Uhr. Sollten für diesen Tag PCR-Tests anfallen, werden diese bis zum Sonntagabend, 25. Dezember, abgearbeitet.
Die Themen Betreuungsvollmacht und Patientenverfügung werden gerne „vertagt“. Dabei sind diese Regelungen für jeden noch wichtiger als das Testament, denn wenn sie wirklich benötigt werden, sind wir noch am Leben, aber wir sind - wegen Krankheit, Unfall oder Nachlassens der geistigen Kräfte - nicht mehr selbst in der Lage, unser Leben zu regeln.